- Rathaus & Bürgerservice
- Rathaus & Bürgerservice
- Stadtspitze & Gremien
- Service
- Verwaltung
- Aktuelles
- Finanzen & Steuern
- Wirtschaft & Gewerbe
- Bauen & Wohnen
- Stadtentwicklung
- Bestattungen & Friedhöfe
- Standesamt
- Sicherheit & Ordnung
- Lokales & Soziales
- Lokales & Soziales
- Nachhaltigkeit & Umwelt
- Nachhaltigkeit & Umwelt
- Klimaschutz
- CarSharing
- Natur & Umwelt
- Agenda 21
- Fairtrade-Stadt
- Gesundheit
- Bildung
- Kinder & Jugendliche
- Senioren
- Partner & Vereine
- Einkaufen
- Ortsteile
- Neujahrsempfang
- Gestaltungslinie Bad Dürkheim
- AK Handicap
- Kultur & Tourismus
- Kultur & Tourismus
- Veranstaltungen & Feste
- Sehen & Erleben
- Wandern & Walken
- Radfahren & Biken
- Unterkünfte & Service
- Wein & Genuss
- Kur & Wellness
- Barrierefrei & Nachhaltig
- Einkaufen & Genießen
- Pfalz & Weinstraße
Bad Dürkheim zieht Bilanz: Erfolgreiche 23. Müllsammelaktion mit über 1.000 Teilnehmenden
Die 23. Müllsammelaktion der Stadt Bad Dürkheim ging mit einer feierlichen Abschlussveranstaltung am Donnerstag, dem 13. März, im Ratssaal zu Ende. Unter der Leitung von Agenda 21 und mit Unterstützung der Stadtverwaltung engagierten sich in den vergangenen Wochen über 1.050 Bürgerinnen und Bürger für eine saubere Umwelt.
Dank an die Helferinnen und Helfer
Bürgermeisterin Natalie Bauernschmitt eröffnete die Veranstaltung und würdigte das große Engagement aller Teilnehmenden. Christian Schuler, Leiter der Agenda 21 Bad Dürkheim, der gemeinsam mit Annette Stierl, Projektleiterin Fairtrade-Stadt Bad Dürkheim, zogen ein kurzes Resümee der Aktion. Als besonderes Dankeschön erhielt jeder Teilnehmende eine Freikarte für das Salinarium.
Ein besonderer Dank ging auch an das Team des Baubetriebshofs Bad Dürkheim (BBH), das während des gesamten Sammelzeitraums den gesammelten Müll zuverlässig abholte. Stellvertretend für das Team war Enrico Tempel, Leiter des städtischen Baubetriebshofes, zu Gast.
Eindrückliche Zahlen und engagierte Gruppen
Vom 14. Februar bis zum 1. März 2025 beteiligten sich 66 Gruppen an der Aktion – darunter sieben Schulen, vier Kindergärten, zwei Horte und das Jugend- und Kinderbüro (JuKiB). Unter den insgesamt 1.058 freiwilligen Helferinnen und Helfern waren 136 Kinder, 526 Jugendliche und 396 Erwachsene. Die ursprünglich gemeldeten 1.250 Teilnehmenden konnten nicht ganz erreicht werden, da noch nicht alle Rückmeldungen vorliegen und einige Gruppen noch weiter sammeln.
Kuriose Fundstücke
Wie in jedem Jahr gab es auch 2025 wieder besondere Funde. Neben Alltagsgegenständen wie Flaschen, Kaffeemaschinen und Fahrrädern wurden diesmal unter anderem ein Feuerlöscher, ein Plastik-Christbaum samt Schmuck, mehrere Einkaufswagen, Gaskartuschen, ein Verkehrsschild und sogar zwei tote Füchse gefunden. Erstmals entdeckten die Sammlerinnen und Sammler zudem eine größere Anzahl von Lachgasflaschen und zahlreiche E-Zigaretten.
Die Stadt Bad Dürkheim bedankt sich herzlich bei allen Helferinnen und Helfern für ihren großartigen Einsatz. „Diese Aktion zeigt, wie wichtig gemeinschaftliches Engagement für unsere Umwelt ist“, so Bürgermeisterin Natalie Bauernschmitt. „Wir freuen uns über jede helfende Hand und hoffen auch im nächsten Jahr auf eine rege Beteiligung!“