- Rathaus & Bürgerservice
- Rathaus & Bürgerservice
- Stadtspitze & Gremien
- Service
- Verwaltung
- Aktuelles
- Finanzen & Steuern
- Wirtschaft & Gewerbe
- Bauen & Wohnen
- Stadtentwicklung
- Bestattungen & Friedhöfe
- Standesamt
- Sicherheit & Ordnung
- Lokales & Soziales
- Lokales & Soziales
- Nachhaltigkeit & Umwelt
- Nachhaltigkeit & Umwelt
- Klimaschutz
- CarSharing
- Natur & Umwelt
- Agenda 21
- Fairtrade-Stadt
- Gesundheit
- Bildung
- Kinder & Jugendliche
- Senioren
- Partner & Vereine
- Einkaufen
- Ortsteile
- Neujahrsempfang
- Gestaltungslinie Bad Dürkheim
- AK Handicap
- Kultur & Tourismus
- Kultur & Tourismus
- Veranstaltungen & Feste
- Sehen & Erleben
- Wandern & Walken
- Radfahren & Biken
- Unterkünfte & Service
- Wein & Genuss
- Kur & Wellness
- Barrierefrei & Nachhaltig
- Einkaufen & Genießen
- Pfalz & Weinstraße
Wiederkehrender Beitrag
Wiederkehrender Beitrag
Für den Ausbau von Verkehrsanlagen werden im Gebiet der Stadt Bad Dürkheim künftig wiederkehrende Ausbaubeiträge erhoben. Entscheidend für die Höhe des Beitrages ist neben den jährlich anfallenden Sanierungskosten auch die Ausnutzbarkeit eines sogenannten beitragspflichtigen Grundstückes.
Satzung
Info-Flyer
Die wichtigsten Informationen zum wiederkehrenden Beitrag haben wir in einem Flyer zusammengestellt, den Sie sich im pdf-Format herunterladen können:
Häufig gestellte Fragen zum Thema „wiederkehrende Beiträge“:
Warum wurden wiederkehrende Straßenausbaubeiträge eingeführt?
Wie wirkt sich die Umstellung auf wiederkehrende Beiträge finanziell aus?
Wird der Beitrag zusätzlich erhoben?
Werden nun mehr Straßen in Bad Dürkheim saniert?
Werden Straßen nur noch komplett saniert oder werden auch Schlaglöcher wie bisher beseitigt?
Was ist ein Abrechnungsgebiet?
Wie wird ein Abrechnungsgebiet gebildet?
Welche Abrechnungsgebiete gibt es?
Was passiert bei Sanierungsmaßnahmen an Straßen außerhalb einer Abrechnungseinheit?
Ist der Beitrag für jedes Grundstück zu zahlen?
Wer muss den Beitrag bezahlen?
Gibt es die Möglichkeit der Beitragsbefreiung?
Wann werden erstmals Beiträge gefordert?
Ist der Beitrag jedes Jahr gleich hoch?
Warum habe ich bisher keinen Beitragsbescheid erhalten, obwohl ich Eigentümerin/Eigentümer eines Grundstückes bin?
Ich habe einen Grundlagenbescheid/Beitragsbescheid bekommen, habe aber mein Grundstück bereits verkauft. Muss ich den Beitrag trotzdem bezahlen?
Ich bin Eigentümer eines Wohnhauses und habe dieses/bzw. habe mehrere Objekte vermietet. Kann ich den Beitrag auf die Nebenkostenabrechnung umlegen?
Wie wird der Beitragssatz ermittelt?
Von welchen Faktoren ist die Höhe meines Beitrages abhängig?
Was ist der Gemeindeanteil?
Was ist die beitragspflichtige Fläche?
Wann wird eine Tiefenbegrenzung gewährt?
Wann wird eine Eckgrundstücksvergünstigung gewährt?
Wie wirkt sich die Anzahl von Vollgeschossen auf meinen Straßenausbaubeitrag aus?
Was ist ein Vollgeschoss?
Wie wird die Vollgeschosszahl ermittelt?
Warum wird ein Artzuschlag berechnet?
Wie wird der Artzuschlag ermittelt?